Sicher unterwegs in den Bergen

„PLANUNG, GESELLSCHAFT, WETTER UND GUTE LAUNE“


Wenn Sie Tagestouren in gut besuchten Berggebieten unternehmen, gibt es keinen Grund zur Sorge. Hier gibt es markierte Wege und oft eine gute Beschilderung, die Entfernungen sind nicht sehr groß, und Sie werden andere Wanderer treffen. Dasselbe gilt, wenn Sie auf den meistbesuchten Strecken von Übernachtungshütte zu Übernachtungshütte wandern, siehe unsere Empfehlungen.

Für die Sicherheit der Bergwanderer sorgen folgende Maßnahmen:

  • Dank Beschilderung und markierten Wegen können Sie sicher und auf guten Strecken wandern.
  • Auf den Wegen führen Brücken über größere Wasserläufe.
  • Entlang der Wege gibt es Schutzhütten für vorübergehenden Schutz.
  • In einigen der Schutzhütten und in allen Übernachtungshütten gibt es ein Notruftelefon.
  • Die Bergrettung überreichen Sie über die Notrufnummer 112 oder direkt vom Notruftelefon aus.
  • Es gibt Unterkünfte in Übernachtungshütten und Bergstationen.
  • Es werden geführte Wanderungen angeboten.

Auch Sie selbst können viel tun:

  • Wählen Sie eine Tour, die Ihren Fähigkeiten entspricht, und wandern Sie zusammen mit einer anderen Person.
  • Probieren Sie schon zu Hause aus, wie es ist, mit Wanderstiefeln und Rucksack zu gehen.
  • Es gilt die Regel: warm, trocken und satt.
  • Seien Sie sorgsam bei Wanderschuhen und Regenkleidung.
  • Verwenden Sie eine Bergkarte – machen Sie sich schon zu Hause mit den unterschiedlichen Touralternativen vertraut.
  • Wandern Sie auf markierten Wegen, aber verfolgen Sie die Wanderung dennoch auf der Karte mit.
  • Nehmen Sie Ihr Handy mit, aber verlassen Sie sich nicht darauf, dass es überall funktioniert.
  • Hören Sie sich die lokale Wettervorhersage an.
  • Wenn Sie mehrere Tage lang wandern, informieren Sie jemanden, welche Tour Sie planen und wann Sie zurück sein wollen.

Einfache Ausrüstung

„MACHEN SIE ES SICH MIT DER AUSRÜSTUNG NICHT UNNÖTIG SCHWER“


Es gibt keine besondere Bergausrüstung. Die Dinge, die Sie zu Hause für Aktivitäten im Freien verwenden, sind meist auch für Bergwanderungen gut genug. Für alle Wanderungen gilt: Achten Sie auf gutes Schuhwerk und halten Sie sich warm, trocken und satt.  Wenn Sie von Übernachtungshütte zu Übernachtungshütte wandern, ist es wichtig, den Rucksack nicht unnötig schwer zu machen.

Einfache Ausrüstung für Tagestouren

Ziehen Sie Kleidung an, in der Sie sich auch zu Hause beim Wandern wohlfühlen! In einen kleinen Rucksack packen Sie eine Brotzeit, ein Sitzkissen, Regenkleidung und etwas, um sich während der Rast warm zu halten. Gute Wanderschuhe, die Stiefel oder Schuhe mit robusten Sohlen sein können, sind zu empfehlen. Auch wenn Sie Ihren Schuhen vertrauen, sollten Sie Blasenpflaster mitnehmen. Es gibt Sommertage, an denen Sie Handschuhe und eine Mütze brauchen, aber es gibt auch Tage für Shorts und T-Shirt. Achten Sie auf die Wettervorhersage und wählen Sie entsprechend, was Sie mitnehmen! Auch wenn Wanderwege gut markiert sind, ist eine Karte nützlich. Und auch etwas Süßes als Energieschub kann nicht schaden! Nehmen Sie Ihr Handy mit, aber verlassen Sie sich nicht darauf, dass es überall funktioniert!

Hier finden Sie eine Ausrüstungsliste für Tagestouren.


Einfache Ausrüstung für Übernachtungstouren

Werfen Sie einen Blick in Ihre Vorratskammer und Ihren Kleiderschrank, dort finden Sie vermutlich alles, was Sie brauchen! Ziehen Sie Kleidung an, in der Sie sich auch zu Hause beim Wandern wohlfühlen, und wählen Sie Wanderstiefel mit robuster Sohle. Häufig nimmt man mehr mit, als man letztendlich braucht. Vorsicht bei dem Gedanken „lieber zu viel als zu wenig“. Ihre Bergwanderung wird viel müheloser, wenn der Rucksack nicht unnötig schwer ist. Sie können einen Campingkocher mitnehmen und unterwegs Mittagessen kochen, eine leichtere Alternative sind aber eine volle Thermoskanne und eine Brotzeit, die Sie in der Hütte vorbereiten, wo Sie auch Ihr Frühstück und Abendessen machen. Essen für Wanderer kann man in vielen Hütten kaufen. Bei unseren empfohlenen Wanderungen sehen Sie, wo das so ist.

Hier finden Sie eine Ausrüstungsliste für Übernachtungstouren:

Auswahl der Unterkunft

„BERGHÜTTE, BERGSTATION ODER HOTEL?“


In allen leicht zugänglichen Berggebieten gibt es Hütten, Hotels, Pensionen und Jugendherbergen. Meist können Sie mit guter Beratung vor Ort und Tipps für Wanderungen und Aktivitäten rechnen. Wenn Sie zwischen unterschiedlichen Orten durch die Berge wandern möchten, wohnen Sie in Übernachtungshütten und Bergstationen.  Die Hütten sind eher spartanische Unterkünfte, in den Bergstationen ist der Standard höher!

Unterkunft bei Tagestouren

Sie mieten eine Hütte oder wohnen in einem Hotel, einer Pension oder einer Jugendherberge. Vom Preis abgesehen sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Unterkunft noch einige weiter Punkte beachten. Fragen Sie bei der Buchung:

  • Wie nahe an den Bergen befindet sich die Unterkunft?
  • Gibt es viele markierte Wege, sodass man bei den Wanderungen Abwechslung hat?
  • Beginnen die markierten Wege direkt an der Unterkunft, oder brauche ich ein Auto?
  • Welche Aktivitäten im Freien werden in der Gegend angeboten?
  • Kann man Ausrüstung mieten?
  • Gibt es geführte Touren?
  • Kann ich Frühstück, Halbpension und Vollpension wählen?
  • Muss ich mich in der Unterkunft selbst versorgen?
  • Wie weit ist es zum nächsten Lebensmittelgeschäft?

Unterkunft auf Übernachtungstouren

Sie wohnen in Übernachtungshütten und Bergstationen, die an einem markierten Wanderweg liegen. Die Übernachtungsstellen sind etwa 15 – 20 km voneinander entfernt. Sie können ein paar Tage oder auch eine Woche lang wandern. Der schwedische Tourismusverband STF unterhält 44 Übernachtungshütten vom Berggebiet Grövelsjöfjällen im Süden bis Pältsa in der Nähe von Treriksröset ganz im Norden. In straßenfreiem Gelände hat der STF vier Bergstationen. Im Nationalpark Padjelanta betreibt Baddgélannda Laponia Turism sieben Übernachtungshütten.  Dort können Sie Schlafplätze nicht vorab buchen.

In den Übernachtungshütten ist der Standard einfach, und Sie wohnen mit anderen Wanderern zusammen. Hüttenwirtsleute teilen Schlafplätze zu und kümmern sich um den Betrieb. Sie buchen einen Schlafplatz, kein Zimmer. Es gibt gute Einrichtungen für die Selbstversorgung und meist auch ein kleines Geschäft mit Lebensmitteln. Bei mehreren Hütten gibt es eine Sauna, es gibt immer ein Plumpsklo außerhalb der Hütte. Auf den Betten gibt es eine Decke und ein Kissen. Reisebettwäsche müssen Sie mitbringen. Die Bergstationen haben einen höheren Standard. Dort können Sie ein Zimmer oder einen Schlafplatz buchen und im Restaurant essen. Oft werden geführte Touren angeboten, und häufig kann man Ausrüstung mieten. Auch hier gibt es die Möglichkeit der Selbstversorgung. Eine Unterkunft in Übernachtungshütten und Bergstationen des STF buchen und bezahlen Sie im Voraus. Alle Übernachtungen können gleichzeitig gebucht werden. Zu den Hütten in Padjelanta kommen Sie ohne Buchung. Weiter Informationen finden Sie auf svenskaturistforeningen.se und auf padjelanta.se.

Auswahl des Berggebiets

„UNTERSCHIEDLICHE GEBIETE BIETEN UNTERSCHIEDLICHE MÖGLICHKEITEN“

Von Dalarna im Süden bis nach Treriksröset in Lappland gibt es zahlreiche Gebiete, die sich zum Bergwandern eignen. Welches Gebiet Sie wählen, hängt davon ab, ob Sie Tagestouren im Sinn haben, von einem Ort zum anderen wandern möchten oder einen Urlaub in den Bergen mit vielen unterschiedlichen Aktivitäten planen. Aber auch davon, wie weit und mit welchem Verkehrsmittel Sie anreisen möchten. Wir haben einige Berggebiete für Ihren ersten Urlaub in den Bergen ausgewählt.

Grövelsjöfjällen

Im Norden von Dalarna gut 30 km hinter Idre liegt Grövelsjön. Hier gibt es ein leicht zugängliches Berggebiet, das sich vor allem für Tagestouren hervorragend eignet. Sie wandern in einem Naturschutzgebiet und Nationalpark und können die Bergwanderung mit Aktivitäten wie Angeln oder Paddeln kombinieren. Grövelsjöfjällen erreichen Sie am einfachsten mit dem eigenen Auto, oder Sie nehmen den Zug bis Mora und fahren von dort aus mit dem Bus weiter. Die Entfernung nach Stockholm beträgt etwa 500 km, die nach Göteborg 600 km.

Härjedalsfjällen

Hier gibt es hervorragende Voraussetzungen für schöne Tagestouren und außerdem ein großes Angebot an anderen Aktivitäten wie Radfahren, Angeln und Paddeln. Von Ramundberget und Ljungdalen/Kläppen aus können Sie eine Wanderung nach Helags und weiter ins Berggebiet Jämtlandsfjällen beginnen. Ins Berggebiet Härjedalsfjällen reisen Sie am einfachsten mit dem Auto. Einen Direktbus gibt es von Stockholm nach Funäsdalen. Von Östersund aus gibt es einen Bus sowohl nach Funäsdalen als auch nach Ljungdalen. Eine weitere Alternative ist der Zug mit der Inlandsbanan nach Sveg und von dort mit dem Bus nach Funäsdalen!  Die Entfernung zwischen Stockholm und Funäsfjällen beträgt ca. 600 km. Von Göteborg aus sind es ca. 700 km und von Sundsvall aus ca. 300 km.

Jämtlandsfjällen

Hier gibt es Übernachtungshütten und Bergstationen, die das Bergwandern mit Übernachtungen an verschiedenen Orten ermöglichen. Der häufigste Startpunkt ist Storulvån, aber Sie können auch in Vålådalen, Ljungdalen/Kläppen (Härjedalsfjällen) und Ramundberget (Härjedalsfjällen) beginnen. Für Tagestouren gibt es außer Storulvån und Vålådalen auch Gebiete wie beispielsweise Årefjällen und Bydalsfjällen. Die Entfernung zwischen Stockholm und Storulvån beträgt ca. 700 km. Von Göteborg aus sind es ca. 900 km und von Sundsvall aus ca. 350 km. Es gibt Züge tagsüber und auch Nachtzüge! Haltestellen Duved und Enafors.

Vindelfjällen

Das Berggebiet Vindelfjällen finden Sie im südlichen Lappland (Provinz Västerbotten). Ein schönes Gebiet für Tagestouren von Hemavan oder Ammarnäs aus. Durch das Gebiet führt auch der Fernwanderweg Kungsleden. Nach Hemavan gibt es Busse von Umeå aus über Storuman. Dorthin kommen Sie per Zug mit der Inlandsbanan. Einen Direktflug nach Hemavan gibt es von Stockholm aus. Von Ammarnäs mit dem Bus nach Vännäs, von da aus weiter mit dem Zug. Hemavan ist ca. 850 km von Stockholm entfernt, von Umeå aus sind es 360 km.

Laponia – Fernwanderweg Padjelantaleden

Dieses große Welterbe in Lappland umfasst die Nationalparks Muddus, Padjelanta, Stora Sjöfallet und Sarek. Das Wandern in diesem Gebiet erfordert Erfahrung. Der leicht zu bewältigende und im Sommer markierte Padjelantaleden ist aber auch für Ungeübte zu empfehlen. Sie starten in Ritsem! Bis Ritsem gibt es eine Autostraße. Zug nach Gällivare und von dort aus 180 km mit dem Bus.

Kirunafjällen

Ein klassisches Berggebiet mit bekannten Namen wie Abisko, Björkliden, Nikkaluokta, Kebnekaise und Kungsleden. Das Gebiet eignet sich sowohl für Tagestouren als auch für Wanderungen mit verschiedenen Übernachtungsstellen. Hier gibt es ein umfangreiches System aus Wanderwegen mit Übernachtungshütten und Bergstationen. Durch das Gebiet führt der bekannteste Abschnitt des Fernwanderwegs Kungsleden. Von Abisko und Björkliden sind zahlreiche schöne Tagestouren möglich. Abisko und Björkliden erreichen Sie von Südschweden aus mit dem Zug. Viele fliegen nach Kiruna und fahren das letzte Stück mit dem Bus oder Zug, die Entfernung beträgt ca. 100 km. Von Kiruna aus gibt es einen Bus nach Nikkaluokta, die Entfernung beträgt 80 km.

Tages- und Übernachtungstouren

„MIETEN SIE SICH EINE EIGENE BERGHÜTTE UND MACHEN SIE TAGESTOUREN“

Die meisten, die das erste Mal im Sommer in den Bergen sind, beginnen ihre Bergwanderungen mit Tagestouren. Sie wohnen am selben Ort und wandern auf gut markierten Wegen. Oft gibt es gute Wegweiser, und vor Ort werden manchmal auch gedruckte Wanderführer oder mobile Apps mit Tourvorschlägen angeboten. Die Länge der Bergwanderung wählen sie nach ihren eigenen Voraussetzungen. In den Gebieten, die wir für Tagestouren empfehlen, werden oft auch andere Aktivitäten wie z. B. Radfahren angeboten.

Bei einer Übernachtungstour wandern Sie auf einer Strecke mit unterschiedlichen Übernachtungshütten und Bergstationen, die an einem markierten Wanderweg liegen. Die Hütten haben einen einfachen Standard, und Sie versorgen sich dort selbst. Der Abstand zwischen Ihren Unterkünften beträgt ca. 15 – 20 km. Es ist empfehlenswert, im Voraus einen Schlafplatz zu buchen. Manche Hütten haben ein kleines Berggeschäft mit Lebensmitteln. Nutzen Sie dieses Angebot, dann wird Ihr Rucksack leichter! Sie sollten damit rechnen, dass eine Tagesetappe zwischen sechs und neun Stunden dauern kann, abhängig unter anderem vom Wetter und der Topographie der Strecke.

Hier finden Sie weitere Informationen über die unterschiedlichen Berggebiete:

Grövelsjöfjällen
Härjedalsfjällen
Jämtlandsfjällen
Vindelfjällen
Laponia – Fernwanderweg Padjelantaleden
Kirunafjällen

Frag uns!